Zucker - das süße Gift
Wir kennen es alle – das süße Gold, das uns in eine Art Rausch versetzt. Wir lieben es in Form von Schokolade, Keksen, Kuchen, Getränken, Müslis und Fruchtjoghurts. Vor allem unter Stress brauchen wir besonders viel von dieser wundervollen Droge!
Leider ist der süße Zuckerrausch nur von kurzer Dauer und kann dauerhafte Schäden in unserem Körper anrichten. Es schädigt unsere Gefässe und unser Herz, verursacht Entzündungen, lässt uns altern, bringt unseren Hormonhaushalt durcheinander, kann zu Diabetes führen, macht dick, kann die Leber schädigen, kann zu Krebs führen und Alzheimer und Demenz verursachen.
Klingt schlimm, ich weiss – doch leider ist das die Wahrheit. Es gibt unzählige Studien darüber.
Zucker ist eine Droge und noch schlimmer – es ist Gift für unseren Körper!
Warum ist das eigentlich so?
Zugesetzte Zucker bestehen meistens aus einer Art Fruchtzucker, die von unserer Leber verarbeitet werden müssen. In kleinen Mengen schafft sie das vielleicht, doch passiert das ständig, schafft sie das nicht mehr und somit wird dieser Zucker in Fett umgewandelt. Das führt zu einer Fettleber und deren Folgeerkrankungen.
Zucker ist überall
Jetzt denkt ihr vielleicht, das betrifft euch nicht, denn ihr verwendet ohnehin keinen Zucker für euren Kaffee und auch sonst braucht ihr kaum Zucker!?
Doch die Wahrheit ist – Zucker ist überall!
In Müslis, Toastbrot, Ketchup, Tomatensoße, Suppenwürfel, Salatdressings, Konservendosen, Tiefkühlprodukten, Süßigkeiten, Sportriegeln, Keksen, Getränken, Marmeladen, Aufstrichen, Milchprodukten, Joghurt, Quarkcremen, Pflanzenmilch, Wurst, Fertigpizza und vielem mehr! Rund 80 Prozent aller Fertigprodukte enthalten zugesetzten Zucker!
Lerne, die Etiketten auf den Nahrungsmitteln zu lesen!
Was muss also in die Mülltonne!?
– alles was Zucker oder Zuckerformen beinhaltet:
Was kann das sein? Was kann auf dem Etikett stehen?
Die am häufigsten verwendeten sind:
Zucker, Rohrzucker, Rohrohrzucker, Invertzucker, Glukosesirup, Fruktosesirup, Traubenzucker, Dextrin, Dextrose, Maltodextrin, Gerstenmalzextrakt, Maissirup, Stärkesirup, Karamellsirup, Zuckerrübensirup, Saccharose, Xylit, Birkenzucker, Erythrit, Stevia
Dann gibt es noch die ungesunden Süßstoffe wie:
Acesulfam-Aspartamsalz, Acesulfam-K, Aspartam, Saccharin, Steviolglykoside, Sucralose
Welche Süße ist nun eigentlich erlaubt?
In moderater Form könnt ihr natürliche Zuckerformen wie:
Datteln, Honig, Kokosblütenzucker, Reissirup, Agavendicksaft, Apfeldicksaft, Birnendicksaft, Ahornsirup, Monkfruit, Molasse
Lernt wieder neu zu schmecken – es dauert wahrscheinlich, bis ihr euch an die “neue Süsse” gewöhnt.
Die meisten Rezepte (Kuchen, Torten, Süßspeisen) haben einen viel zu hohen Zuckeranteil. Deshalb reduziere ich um mindestens 1/3 bis 1/2 und verwende nur natürliche Süße, wie oben genannt. Zusätzlich verzichte ich gänzlich auf Weizenmehl und ersetzte es mit Mandelmehl oder glutenfreien Mehlen (auch hier Achtung wegen zugesetzten Zuckern) – Diese Mehle schmecken schon leicht süsslich von Natur aus.
Viel Glück beim Entdecken einer neuen Süsse!
Dessert ohne Reue
Hier eines meiner Lieblingsdesserts, das auch ganz ohne Zucker wunderbar süß schmeckt und noch dazu supergesund ist:
Avocado/Bananen Schoko-Mousse mit Beeren:
1 Dose Bio Kokosmilch (nur den cremigen Fettanteil verwenden, sonst wird es zu flüssig – den Rest der Kokosmilch zum Kochen oder für einen Smoothie verwenden)
1 Avocado
1 Banane
1-2 EL natürliche Süsse (z.B. Ahornsirup) oder 2 eingeweichte Datteln (ohne Kern)
2 gehäufte EL rohes Kakaopulver (ohne Zucker)
alles in einen Mixer bis es schön cremig ist
In Gläser abfüllen und in den Kühlschrank!
Vor dem Servieren mit frische Himbeeren oder andere Beeren dekorieren!
Als Topping verwende ich gerne gehackte Mandeln, Walnüsse oder Chiasamen.
Danke fürs Lesen!
Wenn Dir dieser Beitrag gefallen hat, hinterlasse mir bitte ein Kommentar. Ich beantworte jedes einzelne. Schau auch auf meinen Sozialen Medien vorbei!
Connect
